AG ► Erinnern ermöglichen – Fahrt nach Krakau
Erinnern ermöglichen – Fahrt nach Krakau
17.11.2025 | AG, Fahrt, Geschichte
Vom 05.10 – 10.10. waren wir, die AG Erinnern ermöglichen, in Krakau, um die Geschichte des Nationalsozialismus besser zu verstehen.
Die Woche begann mit einem Gespräch mit einer Zeitzeugin namens Rena Rach. Sie erzählte uns von ihren Erlebnissen während der NS-Zeit und davon, wie sie diese schwere Zeit erlebt hat. Ihre persönlichen Geschichten haben uns sehr berührt und uns gezeigt, wie wichtig es ist, die Vergangenheit nicht zu vergessen. Sie erzählte uns von dem Schicksal ihrer jüdischen Eltern und ihrem eigenen, indem sie von erstaunlichen und tragischen Erlebnissen berichtete.
Am Tag danach hatten wir eine Führung durch das ehemalige jüdische Ghetto und das KZ-Plaszow. Dort haben wir gesehen, wie Menschen früher lebten und was für Einschränkungen sie ertragen mussten.
Der zentrale Teil der Reise war die Besichtigung von Auschwitz und Auschwitz-Birkenau. Wir haben Baracken, Krematorien und die damals verwendeten Gaskammern besucht und konnten so besser verstehen, wie viel Leid die Menschen dort erfahren mussten.
Zum Abschluss besuchten wir das ehemalige jüdische Viertel Kazimierz, wo ebenfalls unsere Unterkunft war. Dort haben wir mehr über das Leben der jüdischen Bevölkerung vor dem Krieg erfahren, über ihre Kultur, ihre Synagogen und die Spuren, die bis heute geblieben sind.
Neben den historischen Orten hatten wir auch die Möglichkeit, die Altstadt von Krakau zu erkunden. Wir verbrachten einen Nachmittag in der Mall oder entspannten auf unseren Zimmern.
Die gesamte Reise war für uns sehr abwechslungsreich, spannend und informativ. Wir haben viel über die Geschichte gelernt, aber auch gespürt, wie wichtig Erinnerung und Aufklärung sind. Außerdem lehrte sie uns Toleranz und, dass diese Geschichte niemals vergessen und wiederholt werden darf!
von Fiona Birker, Naomi Klaus, Lena Kottsieper und Noemi Peters








