Die Kindernothilfe zu Gast am SGW

Einige Schüler:innen der Jahrgangsstufe 10 hatten heute die besondere Gelegenheit, mit gleichaltrigen Jugendlichen aus dem Ausland ins Gespräch zu kommen und einen spannenden Vortrag zu erleben. Sechs junge Menschen – je drei aus Südafrika und Sri Lanka – besuchten in Begleitung der Kindernothilfe unsere Schule. Die Kindernothilfe pflegt bereits seit über 40 Jahren eine enge Partnerschaft mit dem SGW und unterstützt gemeinsam mit uns aktuell drei Patenkinder. Für dieses langjährige Engagement wurde das SGW kürzlich als „Partnerschule der Kindernothilfe“ ausgezeichnet.

Unter dem Titel „Climate Change and Democracy“ (Klimawandel und Demokratie) berichteten die Jugendlichen, die sich in den Organisationen YLCA (Youth Leadership for Climate Action) und SLU (Sri Lanka Unites) engagieren, eindrucksvoll von den Auswirkungen der Klimakrise in ihren Heimatländern. So sprachen sie unter anderem über Überschwemmungen in Südafrika sowie über Hitzewellen, Dürren und Zyklone, die Sri Lanka regelmäßig treffen.

In der anschließenden Gesprächsrunde diskutierten sie gemeinsam mit unseren Schüler:innen, wie die Politik in ihren Ländern auf die Herausforderungen der Klimakrise reagiert und welche Rolle junge Menschen dabei spielen. Eine Schülerin aus Sri Lanka stellte zudem eine selbst entwickelte App vor, mit der sich der CO₂-Ausstoß eines Haushalts berechnen lässt – ein praktisches Werkzeug zur Sensibilisierung für den eigenen ökologischen Fußabdruck.

Am Ende des Besuchs blieb noch ausreichend Zeit für Rückfragen und einen offenen Austausch – ein Angebot, das von unseren Schüler:innen mit großem Interesse wahrgenommen wurde.

Für die Jugendlichen aus Sri Lanka und Südafrika geht es weiter zur Jugendkonferenz der Kindernothilfe, die vom 26. bis 28. September stattfindet. Unter dem Motto „Demokratie und Klimakrise – Wie können sich junge Leute aktiv in den Klimaschutz einbringen?“ kommen dort Jugendliche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie aus den Projektländern zusammen.