Philosophie

Fach

Was macht ein gutes Leben aus? Wie erkenne ich richtiges Handeln? Und was ist eigentlich Wahrheit? Solche grundlegenden Fragen stehen im Mittelpunkt des Philosophieunterrichts an unserem Gymnasium.

In der Sekundarstufe I beginnt die Reise mit dem Fach Praktische Philosophie. Hier entdecken die Schülerinnen und Schüler erste Zugänge zum philosophischen Denken – oft ausgehend von Alltagssituationen, die zum Nachdenken anregen. In der Oberstufe wird diese Auseinandersetzung im Fach Philosophie vertieft. Der Lehrplan NRW gibt uns dabei die Richtung vor.

Im Zentrum steht dabei nicht nur das Kennenlernen philosophischer Positionen, sondern vor allem das eigene Denken. Die Schülerinnen und Schüler lernen, kritisch zu denken, ihre Meinung zu formulieren und sich in der Welt besser zurechtzufinden. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für die Schule wichtig, sondern begleiten sie ein Leben lang.

Philosophie fördert die Persönlichkeitsentwicklung, stärkt die Urteilskraft und ermöglicht einen reflektierten Umgang mit komplexen Fragen – sei es zu Ethik, Gesellschaft oder Wissenschaft. Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sichtweisen wächst nicht nur das Verständnis für andere, sondern auch das Bewusstsein für sich selbst.

Philosophie 4

Unser Team:

Laura Klaus (Fachvorsitz), Juliana Wachnowezki (stellv. Fachvorsitz), Nina Klune, Johanna Schepers

Praktische Philosophie:

Saadeddine Kamar, Raphael Kemna, Sandra Meurer

Aktuelles
Lehrpläne und Konzepte
Einblicke