Lernen am SGW ► Konzepte ► Förderkonzept ► Förder- und Fordermodule
Förder- und Fordermodule
Für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 bieten wir vielfältige fachliche und überfachliche Förder- und Fordermodule an. Diese können zu Beginn jedes Halbjahres freiwillig gewählt werden.
In Klasse 7 ist die Teilnahme an bis zu sechs Modulen pro Halbjahr möglich, in den Klassen 8 bis 10 können jeweils drei Module pro Halbjahr belegt werden – jedes mit einer Dauer von sechs Wochen.
Mit den fachlichen Fördermodulen unterstützen wir gezielt Schülerinnen und Schüler, die ihre Kenntnisse in einem bestimmten Schulfach verbessern oder Verständnisprobleme klären möchten.
Die Themen der fachlichen Fördermodule stammen von unseren Fachlehrerinnen und Fachlehrern der Kernfächer: Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch und Latein. Sie orientieren sich am Schullehrplan und an den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler.
In kleinen Lerngruppen von 5 bis 15 Teilnehmenden in einer fünften oder sechsten Stunde profitieren die Lernenden von einer intensiven Betreuung durch eine Fachlehrerin oder einen Fachlehrer.
Die fachlichen Fördermodule helfen den Schülerinnen und Schülern, fachliche Grundlagen einzuüben, ihre Leistungen zu steigern und sich motivierter im Fachunterricht einzubringen.
Im letzten Schulhalbjahr standen in Klasse 7 unter anderem Fördermodule in Mathematik zu Themen wie Prozentrechnung, Bruchrechnung, Flächen und Körper sowie Terme und Gleichungen zur Auswahl. In den Klassen 8 und 9 konnten Module z. B. in Englisch gewählt werden – etwa zu den Zeitenformen oder zur Gestaltung eines Podcast-Interviews. In Jahrgang 10 wurden unter anderem Förderangebote zur gezielten Vorbereitung auf die ZP10 genutzt.
Einblicke in die Modulauswahl der einzelnen Jahrgänge gibt es hier:
Zusätzlich stehen für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-9. Diese Module bereiten zum Beispiel auf Klassenarbeiten vor, bieten Mündlichkeits- und Referatstraining oder beinhalten Übungen zur Achtsamkeit und Entspannung. Auch das Klettern an unserer schuleigenen Kletterwand gehört zu unserem Angebot.
Diese Aktivitäten fördern Grundlagen für ein erfolgreiches, selbstbestimmtes Lernen und für ein gutes soziales Miteinander.
Neben der Förderung liegt uns auch die Forderung von besonderen Begabungen am Herzen.
Unser Angebot an Fordermodulen richtet sich an besonders leistungsstarke und motivierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9. Sie können jedes Halbjahr ein halbjähriges Modul wählen. Das Angebot wechselt in jedem Schuljahr, zum Beispiel könnten sie die Möglichkeit haben, über den Schulunterricht hinaus Spanisch zu lernen, die Welt des Programmierens zu entdecken oder den Umgang mit unserem 3-D-Drucker zu erlernen.
Diese Module bieten den Schülerinnen und Schülern die Chance, ihre Talente und Interessen weiterzuentwickeln oder neue zu entdecken.
Neben Angebot von Modulen zur Rechtschreibförderung für die Klassen 7-9, bieten wir zur Rechtschreibförderung und LRS in der Erprobungsstufe intensive Förderung an. Zu Beginn der fünften Klasse setzen wir ein Diagnoseinstrument ein, um die Rechtschreibleistung zu messen.
Wir führen die Hamburger Schreibprobe (HSP+) durch. Dabei schreiben die Schülerinnen und Schüler einige Einzelwörter sowie fünf kurze Sätze in ein Heft. Die Ergebnisse werten wir anonym und online aus.
Wenn das Ergebnis einer Schülerin oder eines Schülers einen klaren Förderbedarf zeigt, nehmen wir nach den Herbstferien Kontakt mit den Eltern auf. Die Schülerin bzw. der Schüler erhält dann eine Einladung zur Rechtschreib-AG. Die Teilnahme an dieser AG ist freiwillig, jedoch ist die Anmeldung verbindlich.
Die Rechtschreib-AG findet in der siebten Stunde statt. Sie beginnt nach den Herbstferien und läuft bis zu den Herbstferien in der sechsten Klasse. In der AG wiederholen und üben wir systematisch verschiedene Rechtschreibstrategien.
Falls die Schülerin oder der Schüler bereits eine LRS-Diagnose hat, bieten wir auch in diesem Fall gezielte Förderung, Unterstützung und Entlastung an.