Lernen am SGW ► Fächer ► Differenzierungsfächer
Differenzierungsfächer
Ab Jahrgangsstufe 9 wählen unsere Schülerinnen und Schüler ein weiteres Wahlpflichtfach, das sie für zwei Schuljahre begleitet. Damit setzen sie einen individuellen Schwerpunkt und vertiefen ihre Interessen in einem von vielen unterschiedlichen Bereichen. Die Angebote reichen von kreativen, gesellschaftlichen und naturwissenschaftlichen Themen bis hin zu praxisorientierten und sprachlichen Inhalten.
Das Wahlpflichtfach gehört zur Fächergruppe 2 (Nebenfächer) und wird mit zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr bewertet – eine davon kann pro Schuljahr durch eine alternative Leistungsform ersetzt werden. Mit Ausnahme der dritten Fremdsprache und Informatik arbeiten die Kurse fächerübergreifend und projektorientiert.
Die Wahl treffen die Schülerinnen und Schüler am Ende der Klasse 8. Das Zustandekommen der Kurse richtet sich nach dem Wahlverhalten der Jahrgangsstufe.
Der Differenzierungskurs Biologie / Chemie richtet sich an alle, die sich für naturwissenschaftliche Zusammenhänge im Alltag interessieren – und gerne auch selbst praktisch arbeiten. Im Mittelpunkt stehen Fragen, die nicht nur spannend, sondern auch gesellschaftlich relevant sind: Wie wirken Pflegeprodukte auf Haut und Umwelt? Was beeinflusst unsere Ernährung? Und wie kann nachhaltiges Handeln konkret aussehen?
Der Unterricht ist thematisch klar gegliedert:
Im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 geht es unter dem Titel „Super gepflegt!“ um Waschmittel, Sonnenschutz, Körperpflegemittel, Kosmetika, Düfte und Farbstoffe. Im zweiten Halbjahr steht mit „Essen ohne Reue“ die Ernährung im Fokus – von der Funktion des Energiehaushalts bis hin zu Essstörungen, Suchtverhalten und Lebensmittelchemie.
In der Jahrgangsstufe 10 bearbeiten die Schülerinnen und Schüler im ersten Halbjahr ein eigenes Projekt – auch eine Teilnahme an Wettbewerben ist möglich. Im letzten Halbjahr des Kurses lautet das Thema „Bodenständig!“ – es geht um die Bedeutung gesunder Böden für Mensch und Umwelt.
Der Kurs verbindet theoretisches Wissen mit Experimenten, Projekten und anschaulichen Anwendungen. Wer neugierig ist, gerne forscht und Zusammenhänge verstehen will, findet hier viele spannende Zugänge zur Biologie und Chemie.
In unserem Fach „Darstellen und Gestalten“ erleben Schüler:innen die Freude am kreativen Ausdruck in Theater, Kunst, Musik und Medien.
In praktischen Projekten entdecken sie eigene Ausdrucksformen und lernen, Ideen überzeugend zu präsentieren. Dabei stärken sie nicht nur ihr Selbstvertrauen, sondern auch ihre Teamfähigkeit.
Ein bewusster Umgang mit digitalen Medien ist fester Bestandteil des Unterrichts. So entwickeln unsere Schüler:innen einen reflektierten Blick auf ihre Arbeit und lernen, konstruktiv mit Rückmeldungen umzugehen.
Wir schaffen Raum für kreatives Denken, fördern individuelle Stärken und begleiten sie dabei, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln – mit Blick auf die Schule und darüber hinaus.
Der Differenzierungskurs Informatik in Klasse 9 und 10 ermöglicht einen vertieften, praxisnahen Zugang zu zentralen Themen der digitalen Welt. Die Schülerinnen und Schüler programmieren mit Python, steuern Roboter mit Sensoren und Aktoren, erstellen eigene Webseiten und setzen sich mit Verschlüsselungsverfahren sowie ersten Konzepten der Künstlichen Intelligenz auseinander. Projektorientiertes Arbeiten, kreative Aufgabenformate und der Einsatz moderner Technik fördern nicht nur informatische Kompetenzen, sondern auch Teamarbeit, Problemlösefähigkeit und den reflektierten Umgang mit digitalen Medien.
In unserem Wahlpflichtkurs „Kunst und Gesellschaft“ gestalten wir kreativ und entdecken neue zeichnerische Ausdrucksformen. Der Kurs heißt Kunst und Gesellschaft, weil wir über den Tellerrand blicken und auch Themen behandeln, die im „normalen“ Kunstunterricht der Sekundarstufe I nicht vorkommen (Illustration von Geschichten, Bau von Architektur-Modellen, Kunst aus Gebrauchsgegenständen, Fotografie…).
In dem dreistündigen Kurs werden auch Klausuren geschrieben. Deshalb übt man dort auch, Gedanken und Ideen zu Kunstwerken und eigenen Arbeitsergebnissen sprachlich auszudrücken und künstlerische Ideen vor einer Gruppe zu präsentieren. Einige Klausuren werden auch durch praktische Projekte, Hausarbeiten oder Portfolios ersetzt.
Weil alle den Kurs freiwillig gewählt haben, arbeiten wir in einer offenen und inspirierenden Atmosphäre. Kreative Unterstützung und ein reger Ideenaustausch gehören bei uns einfach dazu!
Schulinterner Lehrplan für das Wahlpflichtfach „Kunst und Gesellschaft“
Dieser Kurs verbindet Themen aus Literatur und Geschichte mit kreativen Arbeitsformen. Die Inhalte reichen von Filmanalysen (z. B. Die Welle) und aktuellen Romanen (z.B. One of Us Is Lying) über historische Epochen (wie das alte Ägypten oder die Romantik) bis hin zu Persönlichkeiten wie Christoph Kolumbus oder literarischen Gattungen wie Märchen, Sagen und Utopien.
Auch moderne Erzählformen wie Escape Rooms oder Computerspiele können Thema sein – überall dort, wo Geschichten erzählt oder Geschichte erlebbar gemacht wird.
Ein Schwerpunkt liegt auf kreativem Arbeiten: eigenes Schreiben, Theaterszenen, Videos, Podcasts, Plakate oder Präsentationen gehören zum festen Bestandteil des Kurses. Gearbeitet wird in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit sowie in selbstständigen Projekten – auch digital.
Die Bewertung erfolgt über Klassenarbeiten oder Projektarbeiten, Referate und Präsentationen.
Besonders ist: Kein Kursdurchgang gleicht dem anderen. Die Teilnehmenden gestalten Inhalte und Schwerpunkte mit – so entsteht jedes Mal ein neues, individuelles Kursprofil.
Wie funktioniert ein Elektromotor? Was steckt hinter einer Einparkhilfe? Und wie baut man eigentlich einen eigenen Verstärker? Im Differenzierungsfach „Technik im Physiklabor“ verbinden wir physikalisches Wissen mit praktischer Anwendung – und machen Technik erlebbar.
Der Unterricht bietet viele spannende Themen: Wir beschäftigen uns zum Beispiel mit E-Mobilität und gehen der Frage nach, was ein Elektroauto antreibt. In der Elektronik lernen wir, wie ein Blinker, eine Lichtschranke oder ein Verstärker funktioniert. Auch smarte Systeme stehen im Fokus – etwa die Sensoren, die beim EinparkenHindernisse erkennen. Im Bereich technisches Design entwickeln wir eigene Produkte – vom ersten Plan bis zum fertigen Gerät.
Dazu nutzen wir professionelle Werkzeuge wie Akku-Bohrer, Lötkolben, Bohrmaschinen, Sägen, Feilen und vieles mehr. So entsteht aus einer Idee Schritt für Schritt ein funktionierendes technisches System.
Wer Freude am Tüfteln, Konstruieren und Verstehen hat, ist hier genau richtig!
Spanisch ist Weltsprache, Kulturschlüssel und Karrierevorteil – und am SGW ab Klasse 9 als dritte Fremdsprache wählbar. Im Unterricht stehen alltagsnahe Themen, interaktive Methoden und der Blick in den spanischsprachigen Kulturraum im Mittelpunkt. Austauschprogramme runden das Angebot ab.
Der Kurs „Sport und Gesellschaft“ verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Bewegung. Er richtet sich an sportlich interessierte Schülerinnen und Schüler, die Sport nicht nur ausüben, sondern auch hinterfragen und verstehen möchten – aus gesellschaftlicher, historischer, psychologischer und philosophischer Perspektive.
In der Jahrgangsstufe 9 stehen Themen wie die Entwicklung des Sports von der Antike bis heute, Inklusion durch Sport sowie Sporternährung und Erste Hilfe im Mittelpunkt. In der Jahrgangsstufe 10 geht es um Sport und Umwelt, Motivation im Sport, Trainingslehre sowie die kritische Auseinandersetzung mit Körperbildern und sportlichen Sinnperspektiven.
Der Kurs bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis: In Klasse 9 mit zwei Praxisstunden und einer Theoriestunde pro Woche, in Klasse 10 mit einem Praxis- und zwei Theoriestunden. Pro Halbjahr werden zwei Klassenarbeiten geschrieben, eine davon kann durch eine alternative Leistung ersetzt werden.
Der Differenzierungskurs bietet eine gute Grundlage für den Leistungskurs Sport und eröffnet neue Blickwinkel auf das Thema Bewegung.